Das FeuerWerk, die HolzErlebnisWelt, ist nicht nur eines der modernsten und wirtschaftlichsten BioMasseHeizKraftWerke Europas, sondern bietet vieles mehr. Vier Bereiche stehen unseren Besuchern zur Verfügung.
Eindrucksvoll wird der Weg des Holzstammes von der Ernte im Wald durch die diversen Produktionen in den binderholz Standorten bis hin zu seiner neuen Bestimmung als wertvolles Massivholz in 13 Minuten gezeigt.
Ob zum Mittagessen oder auf einen gemütlichen Kaffee zwischendurch - die SichtBAR besticht durch ansprechende Architektur und beeindruckende Aussicht auf die Zillertaler Bergwelt. Der 'Garten der Lüfte' ist ein Ort zum Verweilen. Von der Sonnenterrasse und dem Dachgarten aus kann man das geschäftige Treiben auf dem binderholz Werksgelände von oben verfolgen.
Die Tagungsräume versprechen kreatives Arbeiten umgeben von qualitativ hochwertigen Naturmaterialien. Die Ausstattung mit Massivholzprodukten aus hauseigener Produktion verstärkt das Wohlfühlambiente und bietet die ideale Atmosphäre für Seminare, Tagungen und Veranstaltungen der besonderen Art.
KRAFTWERK ALS KULTURRAUM - Konzerte, Lesungen und Veranstaltungen prägen das Kulturgeschehen im FeuerWerk. In der Galerie finden laufend Ausstellungen namhafter nationaler und internationaler Künstler statt. Holz als Werkstoff in der Kunst erhält einen besonderen Stellenwert.
Im Video FeuerWerk erhalten Sie einen umfassenden Eindruck unserer Angebote. Schauen Sie vorbei und erleben Sie die FASZINATION HOLZ - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir sind eine lernende Organisation und gelangen durch gegenseitigen Respekt und gegenseitiges Lernen gemeinsam zum Erfolg. Wir sind flexibel und dynamisch. Unsere Arbeit basiert auf einer Vertrauenskultur unter dem Aspekt, dass die MitarbeiterInnen unsere internen Kunden sind.
Im Einklang mit der Natur - Holz mit allen Sinnen erleben.
binderholz zählt 29 Standorte, an fünf österreichischen Standorten - Fügen, Jenbach, St. Georgen, Hallein und Unternberg - fünf deutschen Standorten - Kösching, Burgbernheim, Oberrot, Baruth und Wolfegg - vierzehn britischen, einem lettischen, zwei finnischen Standorten - Lieksa und Nurmes und zwei US-amerikanischen Standorten - Live Oak, Florida und Enfield, North Carolina - werden rund 5.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Am Stammsitz Fügen wird ein Großsägewerk mit einer Einschnittskapazität von 1.1 Mio. fm Rundholz betrieben, ein Hobelwerk und eine Massivholzplattenproduktion.
Ein solches Werk benötigt für die Trocknung von Holz große Mengen an thermischer Energie, welche schon immer mit der im Werk anfallenden Biomasse gedeckt wurde.
Da im Sägewerk mehr Biomasse anfiel als im Betrieb verbraucht werden konnte, entstand zusammen mit der Gemeinde Fügen die Idee, auch den Ort über ein Fernwärmenetz mit ökologischer Wärme zu versorgen.
Übernahme der Anlage inkl. Brennstoffversorgung durch binderholz
Errichtung eines entsprechenden Fernwärmenetzes der Ortswärme Fügen
Durch folgende Auswirkungen konnte innerhalb kürzester Zeit quasi das gesamte Dorf an das neue Fernwämenetz angeschlossen werden:
Dieser Erfolg übertraf alle optimistischen Erwartungen. Die installierte Wärmeleistung der Biomassekessel reichte bald nicht mehr aus und ein weiterer Ausbau des Fernwärmenetzes musste vorerst eingestellt werden.
Die Familie Binder sah in diesem Projekt weit mehr als eine rein technische Anlage und integrierte 2005 einen Seminarraum für 240 Personen, ein Restaurant und einen Dachgarten, sowie eine Galerie und die ganze Anlage wird seitdem zusätzlich als Schaukraftwerk betrieben.
Das FeuerWerk bietet einerseits eine architektonische Attraktion mit geeigneter technischer Ausstattung, um Energie in Form von Fernwärme, Ökostrom und Pellets zu erzeugen und um als Modell für nachhaltige Energiewirtschaft in einer Region zu gelten, die ein Übermaß an Holz zur Verfügung hat. Zum anderen bietet es einen kontinuierlichen KulturRaum für Ausstellungen und Konzerte, sowie einen Rundgang durch das BioMasseHeizKraftWerk.
Binderholz GmbH
Zillertalstraße 39
6263 Fügen
Austria
DI Helmut Reitter
September 2003 - März 2005
Projektteam ORION
Hannes Senfter
Hans Augustin
Lois Hechenblaikner
Filmatelier Fahrngruber & Slavik
Lois und Franziska Weinberger,
Würdigungspreis für Bildende Kunst 2005
Lies Bielowski
Hans HAKI Kirchmair